Theologie

Name des Studiums-/Ausbildungsprogramms:
Theologie
Kurztitel:
Albrecht-Bengel-Haus
Ausbildungsziel:
  • Studienbegleitung für zukünftige Pfarrerinnen und Pfarrer, Theologinnen und Theologen
Abschluss:
Bachelor
Zusatztext für Abschluss:

oder Master. Das Studium an der Uni wird ergänzt durch theologische und persönliche Begleitung.

Studien/Ausbildungsform:
Vollzeit
Land:
Deutschland
Alias:
149-theologie
Beschreibung:

Studienhaus - Studienbegleitung

Studienbegleitende Einrichtung, geistige Auseinandersetzung im Universitätsstudium, regelmäßige Gemeindekontakte verbunden mit zusätzlichen Lehrveranstaltungen im
Haus, die begleitend und vertiefend biblisch-theologische Schwerpunkte setzen. Gemeindebesuche, Förderung des geistlichen Lebens und der Persönlichkeit durch Andachten, Gottesdienste, Konventsgruppen etc. Seit 2009 gibt es die ABH-Forschungsgemeinschaft als Begleitprogramm für Doktoranden/innen unter Leitung von Prof. Dr. Roland Deines.

Im Vertrauen auf Gottes Wort Gemeinde für die Zukunft bauen

Die Studienbegleitung im Albrecht-Bengel-Haus richtet sich nicht nur an Studierende mit dem Berufsziel Pfarramt, sondern auch an Theologiestudierende, die das Lehramt an Gymnasien anstreben.

Unsere Lehrveranstaltungen in den Bereichen Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte und Systematik sind so ausgerichtet, dass sie sowohl von Pfarrämtlern als auch von Lehrämtlern mit Gewinn besucht werden können. Nur im Bereich der Praktischen Theologie gibt es gesonderte Angebote: so richten sich Lehrveranstaltungen zur Predigtlehre oder Gemeindeleitung bevorzugt an Studierende, deren Berufsziel das Gemeindepfarramt ist. Die Seminare im Bereich der Religionspädagogik, die wieder für beide Berufsgruppen elementar sind, nehmen neben der Vermittlung religionspädagogischer Grundkenntnisse besonders die schulische Praxis in den Blick.

Studierende anderer Fachrichtungen

Auf Restplätze können sich Studierende anderer Fachrichtungen gerne bewerben. So bereichern „Nichttheologen“ z.B. Mediziner, Juristen, Physiker, Psychologen das gemeinsame Leben im Haus.

Die Nichttheologen bekommen durch ein eigenes Curriculum sowie die Hausvorträge und besonders die Gemeindeakademie – ein theologisches Lehrangebot, das sich speziell an Hörerinnen und Hörer ohne theologische Vorkenntnisse richtet – so eine theologische Grundausbildung auf hohem Niveau, die sie für den ehrenamtlichen Dienst in der Gemeinde zurüstet. Die Nichttheologen können selbstverständlich genauso wie die Theologen die Angebote des Hauses zu Seelsorge, Mentoring und Persönlichkeitsbildung wahrnehmen und sich dadurch persönlich und geistlich weiterentwickeln.

Durch die Teilnahme an den Gemeindebesuchen lernen sie die Vielfalt der Gemeinden in Württemberg kennen und erhalten Einblicke in unterschiedliche Gemeindeformen, die ihr eigenes Engagement in der Gemeinde bereichern. Für die Theologen erweitert das Zusammenleben mit Studierenden anderer Fachrichtungen den eigenen Horizont und ermöglicht im Gespräch und in der Diskussion über aktuelle Themen den Blick über den theologischen Tellerrand. Dieser gegenseitige Austausch im Zusammenleben auf den Stockwerken und in den Konventsgruppen ist ein besonderes Kennzeichen der Gemeinschaft im ABH und eine wertvolle Erfahrung, sowohl für Theologen als auch für Nichttheologen.

Internationale Studierende

Tübingen gilt in zahlreichen Ländern immer noch als gute Adresse für theologische Ausbildung. Internationale Studierende wollen während ihres Theologiestudiums eine ausländische Universität kennenlernen und kommen deswegen nach Tübingen ins Bengelhaus. Nicht zu vergessen sind schließlich die Gäste, die zu einem längeren oder kürzeren Studienaufenthalt – etwa im Rahmen eines "Sabbatjahres" – zu uns kommen.

Manche von ihnen haben vor, in dieser Zeit ein Buch zu schreiben, in der Universitätsbibliothek schwer zugängliche Literatur einzusehen oder sich mit einem wichtigen theologischen Thema intensiv auseinanderzusetzen.

Zusatzinfos:

Praktika:
Gemeindepraktika mit Schwerpunkt missionarischer Gemeindeaufbau

Pflichtsprachen:
Latein, Griechisch, Hebräisch

Akkreditierung:
das Studium wird mit dem entsprechenden (staatlichen oder kirchlichen) Examen an der Universität Tübingen abgeschlossen

Weiterstudium:
grundsätzlich überall

Kennenlernen:
Gerne, nach persönlicher Absprache

Bewerbung
Zum Wintersemester bis 1. Juni, für das Sommersemester bis zum 15. November

Zurück zur Suche

Informationen zur Ausbildungsstätte

Albrecht-Bengel-Haus

Leitung: Dr. Clemens Hägele (Rektor)

Träger: Albrecht-Bengel-Haus e.V.

Konfessionelle Ausrichtung: Lutherischer Pietismus (besonders: Ev. Landeskirche in Württemberg)

Mitgliedschaften: KbA (Konferenz bibeltreuer Ausbildungsstätten), AEM (Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen), Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband

Besteht seit: 1969

Lehrende/Dozierende
Hauptamtliche
6
Studierende
Durchschnittliche Zahl
120
Durchschnittsalter
ca. 23
Männer/Frauen in %
45/55
für Verheiratete geeignet?
ja
Rollstuhl-geeignet. .
ja
Aus unterschiedl. Ländern
ja
Kontaktinformationen

Albrecht-Bengel-Haus
Ludwig-Krapf-Straße 5
72072 Tübingen
Deutschland

+49 (0)7071-7005-0
info@bengelhaus.de
www.bengelhaus.de

Wohnen und Freizeit

Wohnmöglichkeiten
80 Einzelzimmer auf Stockwerken mit jeweils 10 Studierenden,
12 Apartments mit jeweils 2 Personen

Kosten pro Schul-/Studienjahr
Miete im Einzelzimmer ab 225 € pro Monat
Miete in 2er-Appartments 480 - 520 € pro Monat

Freizeitangebote
In Eigeninitiative der Studierenden,
Turnhalle vorhanden

Mitarbeit in Haus und Garten
Die Studierenden haben jeweils eine kleine Semesteraufgabe

Besonderheiten

Studienhaus - Studienbegleitung

Studienbegleitende Einrichtung, geistige Auseinandersetzung im Universitätsstudium, regelmäßige Gemeindekontakte verbunden mit zusätzlichen Lehrveranstaltungen im Haus, die begleitend und vertiefend biblisch-theologische Schwerpunkte setzen. Gemeindebesuche, Förderung des geistlichen Lebens und der Persönlichkeit durch Andachten, Gottesdienste, Konventsgruppen etc.

Seit 2009 gibt es die ABH-Forschungsgemeinschaft als Begleitprogramm für Doktoranden/innen unter Leitung von Prof. Dr. Roland Deines.

Zurück zur Suche