Modulare Ausbildung

- Mittlere Reife und Berufsausbildung
Die Modulare Ausbildung wurde für diejenigen konzipiert, denen ein Theologisches Vollzeitstudium innerhalb der BFP-Ausbildung aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist (z. B. Familie, Beruf, Finanzen, Mitarbeit in der Gemeinde). Parallel zum Dienst in der Gemeinde absolviert der Kandidat über mehrere Jahre Schulungen im Rahmen eines komplexen modularen Kurssystems am Theologischen Seminar in Erzhausen. Der Gemeindepastor und andere Leiter stehen dem Kandidaten als Mentoren und Begleiter zur Seite.
Nach der ersten Phase der Ausbildung ist die Beantragung der Bezeichnung Gemeindereferent/in möglich. Dieser Abschluss ist insbesondere für ehrenamtliche oder teilzeitbeschäftigte Kandidaten vorgesehen.
Die zweite Phase ist mit einem zweijährigen Vikariat verbunden. Sie ist für zum "hauptamtlichen Dienst" Berufene gedacht, die bereits in einer Gemeinde angestellt sind. Danach kann eine Ordination zum Pastor/in bzw. Pastoralreferent/in beantragt werden.
Voraussetzung:
Mindestalter 30 Jahre
Theologisches Seminar Erzhausen
Leitung: Pastor Johannes Schneider
Träger: Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR
Konfessionelle Ausrichtung: Evangelisch-Freikirchlich
Mitgliedschaften: European Council of Theological Education (ECTE ,früher: EEAA), Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)
Besteht seit: 1951

Theologisches Seminar Erzhausen
Industriestr. 6-8
64390 Erzhausen
Deutschland
+49 (0)6150-97680
info@bfp-ausbildung.de
www.bfp-ausbildung.de
Wohnmöglichkeiten
Internat für Singles, Ehepaare in Privatwohnungen
Freizeitangebote
Diverse
Mitarbeit in Haus und Garten
3h/Woche
Wir stehen für eine konsequente Verbindung von Theorie und Praxis!
Beim Studium am Theologischen Seminar BERÖA handelt es sich um ein 4-jähriges Kompaktstudium, welches insgesamt ein volles Jahr reine Praktikumszeiten beinhaltet. Darüber hinaus ist der Studierende während der Theorie-Semester Teil einer Partnergemeinde, in der das Gelernte gleich
umgesetzt wird.
Unsere Zielsetzung ist, pastorale Leiter/innen für den Gemeindebau auszubilden.